Wie behaupten Frauen ihre Eigenständigkeit?
Barbara Frischmuth hat zu ihrem 80. Geburtstag einen Erzählband veröffentlicht.
Barbara Frischmuth hat zu ihrem 80. Geburtstag einen Erzählband veröffentlicht.
Theatermacher Martin Gruber inszeniert die Wirrnisse der Pandemie-Zeit in “lonely ballads”.
Sylvain Tesson ist Abenteurer und Schrifsteller. Mit dem Fotografen Vincent Munier hat er sich auf die Jagd nach dem geheimnisvollen Schneeleoparden gemacht.
Stephan Eibel hat nach zahlreichen Romanen und Gedichtbänden ein Buch verfasst “auf das er erstmals stolz ist”.
Matthias Dusini hat mit “Hotel Paradiso” einen außergewöhnlichen Reiseführer verfasst.
Irene Fuhrmann ist die sympathische Trainerin des österreichischen Frauen-Nationalteams.
Monika Helfer meint mit ‘Die Bagage‘ ihre Verwandtschaft und hat über sie geschrieben. Im neuen Buch ‘Vati’
erzählt sie von ihrer Kindheit.
Beate Hausbichler hat sich eingehend damit beschäftigt, wie aus der Feminismus-Bewegung ein Geschäft wurde.
Renate Silberer nimmt in ihrem neuen Roman “Hotel Weitblick” Alphatiere und Karrieristen unter die Lupe.
Judith Langasch fragt den Umweltmediziner Hans-Peter Hutter, ob wir noch zu retten sind.
Ahmad Andoura hat in Wien einen Flagship-Store für Alepposeife eröffnet.
Ernst Hartmann war eine schillernde und streitbare Figur der österreichischen Fotografie.
Chris Lohner schreibt in ihrem Buch “Ich bin ein Kind der Stadt” über ihre Jugendjahre in Wien.
Wojciech Czaja hat sich auf seine Vespa gesetzt und ist quer durch Wien gefahren. Zurück kam er mit Fotos, die 100 andere Städte zeigen könnten. Fast.
Alena Mornštajnová verwebt in ihrem Roman ‘Hana’ geschickt zwei Zeitebenen und die Schicksale zweier Frauen in grausamen Zeiten.
Jana Revedin hat über Margherita, eine der schillerndsten Figuren des Venedigs des 20. Jahrhunderts, geschrieben.
Delphine de Vigan beschreibt in ihrem neuen Roman, dass nichts so wichtig ist wie die Menschen, durch die wir wurden wer wir sind.
Lydia Haider ist freie Autorin in Wien. Sie hat 15 Hetzreden von starken Frauen in einem Buch versammelt.
Oyinkan Braithwaite bringt mit ihrer Mörderinnen-Geschichte das Blut in Wallung.
Mark Benecke ist Kriminalbiologe und findet sich nicht abgebrüht, sondern neugierig wie ein Kind.