Fast wie anderswo
Wojciech Czaja hat sich auf seine Vespa gesetzt und ist quer durch Wien gefahren. Zurück kam er mit Fotos, die 100 andere Städte zeigen könnten. Fast.
Wojciech Czaja hat sich auf seine Vespa gesetzt und ist quer durch Wien gefahren. Zurück kam er mit Fotos, die 100 andere Städte zeigen könnten. Fast.
Alena Mornštajnová verwebt in ihrem Roman ‘Hana’ geschickt zwei Zeitebenen und die Schicksale zweier Frauen in grausamen Zeiten.
Jana Revedin hat über Margherita, eine der schillerndsten Figuren des Venedigs des 20. Jahrhunderts, geschrieben.
Delphine de Vigan beschreibt in ihrem neuen Roman, dass nichts so wichtig ist wie die Menschen, durch die wir wurden wer wir sind.
Lydia Haider ist freie Autorin in Wien. Sie hat 15 Hetzreden von starken Frauen in einem Buch versammelt.
Oyinkan Braithwaite bringt mit ihrer Mörderinnen-Geschichte das Blut in Wallung.
Mark Benecke ist Kriminalbiologe und findet sich nicht abgebrüht, sondern neugierig wie ein Kind.
Der Künstler Herbert Brandl zeigt im Belvedere 21 Arbeiten aus den letzten 20 Jahren. Er setzt sich mit den Umweltproblemen des 21. Jahrhunderts bewusst auseinander.
Theatermacher Martin Gruber inszeniert im WERK X die Bestandsaufnahme einer narzisstischen Gesellschaft.
Mechthild Grossmann hat in ihrem langen Leben viel erlebt. Ihre Enkelin Dorothea Wagner hat die Erinnerungen zu einer Kolumne im SZ-Magazin gemacht.
Bianca Blum hat ein Buch geschrieben, in dem Kindern schonend aber zweifelsfrei die Wahrheit über Massentierhaltung näher gebracht wird.
Sonja Högler ist Rauchfangkehrerin in Wien und unsere Glücksbringerin für 2020.
Hofmann und Beyerl haben eine neues Buch über die Lust der WienerInnen an Vergnügungen und Spektakeln geschrieben.
Larissa Fuchs bleibt als Rita im neuen Film GLÜCK GEHABT ihrem Mann nichts schuldig.
Fritzi Kraus kennt Wien wie ihre Westentasche und führt mit Verve, Elan und Enthusiasmus durch die Stadt.
Pavarotti. Der neue Film von Ron Howard zeichnet einen großen starken Mann mit viel Gefühl.
Isabel Allende ist ein neuer Roman gelungen. Flucht, Vertreibung und Exil bilden das Gerüst für die gut recherchierte Geschichte.
Manuela Mandl hat für den Winter die Hauptstadt verlassen und verbringt die nächsten Monate im Schnee.
Philipp Hochmair ist Schauspieler, seine Präsenz ist gewaltig: Theater, TV, Internet, Konzerte. Wie macht das der Mann?
Das Kunsthistorische Museum präsentiert ein großes und überwältigendes visuelles Barockspektakel.