ESCAPE!
Deborah Sengl hat eine groß angelegte Intervention zum Thema Flucht geschaffen. Ab 15. Oktober im MQ.
Deborah Sengl hat eine groß angelegte Intervention zum Thema Flucht geschaffen. Ab 15. Oktober im MQ.
Wolfgang Beltracchi steht für den größten Kunstfälscherskandal der Geschichte. Seine Bilder in der Ausstellung “KAIROS. Der richtige Moment” zu sehen.
Heidi Neuländtner ist Spitzenköchin und kocht neuerdings am Meidlinger Markt.
Isabel Mischka liebt die optischen Mauerblümchen der Pflanzenwelt.
Michaela Obertscheider ist Theatermacherin in Wien. Sie schöpft ihre Kraft aus einer stetig sprudelnden, kreativen Quelle.
Liwei Sun findet wie Konfuzius, dass Genuss von hoher Bedeutung und die Grundlage dafür gesundes Essen ist.
Das Werk X zeigt eine messerscharfe Integrations-Komödie von Ibrahim Amir.
Michel Allaby deckt die schockierende Wahrheit über das Liebesleben der Pflanzen auf.
Annie Ernaux beschreibt, wie sie ihr Erbe an der Schwelle zur gebildeten und bürgerlichen Welt zurück lassen musste.
Nina Maron ist Künstlerin in Wien. Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit sind ihre großen Anliegen.
Im Schauspielhaus zeichnet Thomas Schweigen den raschen und unaufhaltsamen Abstieg eines charismatischen Musikszene-Gurus nach.
Bernhard Ehrlich will mit seinem Verein 10.000 Chancen schaffen und ebenso viele Jobs vermitteln.
Judith Rosmair gibt in der Josefstadt in
“Der Gott des Gemetzels” die Moralkeule schwingende Véronique.
Daniela Leitner ist Designerin in Wien. Ihr Blick für Details fasziniert.
Matthias Kopetzky ist im Hauptberuf Wirtschaftsforensiker und im Zweitberuf Wiener Stadtimker. Manchmal spricht er mit seinen Bienen.
Im Buch Die Wiener Zuckerbäcker wird das süße, meisterliche Handwerk der Wiener Backkunst vorgestellt.
Karin Fischer-Ausserer ist Stadtarchäologin und erklärt uns bildreich, was sich in den vergangenen 7000 Jahren so alles unter uns angesammelt hat.
Petra Hartlieb hat nach ihrem Bestseller „Meine wundervolle Buchhandlung“ ein neues Buch geschrieben: “Wenn es Frühling wird in Wien”.
Regisseur Guillermo del Torro hat ein wunderschönes Märchen für Erwachsene geschaffen.
Richard David Precht will mit seinem Buch “Tiere denken” zu einem anderen Umgang mit Tieren bewegen.