Alle die kleinen Exkurse im Buch haben das Potenzial im Gehirn kleben zu bleiben.
Unsere liebsten Lebens- und Genussmittel, wie Kartoffel, Kakao, Zucker, Weizen, Mais, Reis und Kaffee, aber auch Bananen, Orangen und Zitronen – wie kamen sie auf unsere Teller?
Wo wuchsen ihre Vorfahren und gibt es die noch? Wer hat sie so köstlich und zuverlässig gemacht?
Wir erfahren, dass etwa der Anbau von Bananen eng mit dem Ausbau der Eisenbahn voranschritt. Dass fast jede beliebte Sorte inzwischen einen Erreger hat, der alles zunichte machen könnte. Dass Kakaobohnen am Stamm gedeihen und Kaffeebohnen in Kirschen versteckt sind. Ohne Anstrengung vermittelt Sarah M. Schmidt ganz nebenbei Grundlegendes zu Monokulturen, Monopolen und Möglichkeiten der Pflanzenzucht.
Was Bienen und Mücken beim Bestäuben machen und wann es sie nicht braucht. Warum Menschen um den Planeten reisten, ob durch Sklavenhandel und weil sie am Verhungern waren. Wie unsere Gewohnheiten die Urfrüchte überformen und die Lebensmittelverschwendung anheizen und was Gluten sind. Am Kapitelende schlägt die Autorin gerne den Bogen zu ganz praktischen Tipps für die sachgerechte Lagerung und Verwendung ihrer elf Auserwählten.
Ohne Mücken keine Schokolade
Verblüffendes über 11 Pflanzen, die uns täglich schmecken
von Sarah M. Schmidt und Oh, Karo (Illustrationen)
Leykam Verlag
320 Seiten
25,95 Euro
Astrid ist Wienerin, Working Mum, Wählerin, wählerisch, mag Menschen, Worte und Wale.
- Astrid Kuffnerhttps://www.madamewien.at/author/astrid/
- Astrid Kuffnerhttps://www.madamewien.at/author/astrid/
- Astrid Kuffnerhttps://www.madamewien.at/author/astrid/
- Astrid Kuffnerhttps://www.madamewien.at/author/astrid/