Große Erwartungen und Enttäuschungen
Dacia Marainis ist die größte lebende Schriftstellerin Italiens. Nun wurde ihr fesselnder Romanerstling „Tage im August“ neu aufgelegt.
Dacia Marainis ist die größte lebende Schriftstellerin Italiens. Nun wurde ihr fesselnder Romanerstling „Tage im August“ neu aufgelegt.
Moritz Franz Beichl erzählt in „Männer“ von einer schwierigen Geschwisterbeziehung.
Léonie d’Aunet nimmt 1838 als einzige Frau an einer Expedition der La Recherche zum Nordpol teil.
Ananda Serné schreibt über die Schlaflosigkeit ihrer Protagonistin Eliza.
Evelyn Steinthaler erzählt die Geschichte der Diven des NS-Kinos.
Insektenforscherin Dominique Zimmermann versucht uns für das kleine Getier zu begeistern.
Stephan Eibel findet, die Welt verstehen ist kaum möglich. In die Sterne schauen ist einfacher.
Charlotte Kerner über die Öko-Visionärinnen Rachel Carson, Lynn Margulis und Donna Haraway
Sophie Reyers Ich-Erzählerin reflektiert das Leben dreier historischer Frauen in ihr eigenes weibliches Umfeld.
Barbara Kadletz zieht in ihrem Roman „Schattenkühle“ Parallelen zwischen Natur-Rettern einst und heute.
Barbara Rieger zeichnet in ihrem Roman „Eskalationsstufen“ den Weg einer Vereinnahmung nach.
Monika Helfer schreibt nicht nur, sie näht auch. Und sie liebt Stoffe.
Tara C. Meister entwirft in ihrem Debütroman ein ungewöhnliches Beziehungsmodell, um ein Kind aufzuziehen.
Die Autorin Anna Blix nimmt uns mit in ihre Schwangerschaft und zieht Vergleiche zur Tierwelt.
Anna Badora beleuchtet ihrem neuen Buch die Biografien von weiblichen Strafgefangenen.
Robert Palfrader hat sich auf seine Familiengeschichte eingelassen. Das war nicht immer lustig. Beim Schreiben musste er auch ein wenig brav sein.
Anna Boschner und Simona Pinwinkler erzählen Geschichten und Geheimnisse aus Salzburg.
Katrin Grabner hat „23 ganz schön ehrliche Geschichten aus der Pflege“ zusammengetragen.
Lilly Gollackner beschreibt in „Die Schattenmacherin“ dystopisch eine von Frauen beherrschte Welt in einer Kleinstadt.
Edith Löhle hat ein mutiges Buch über die männergemachte Religionsgeschichte geschrieben.