Bruchstücke und Splitter aus Krieg, Familie und Erinnerungen
Die Ukrainerin Sofia Andruchowytsch veröffentlicht mit “Die Geschichte von Romana” den ersten Teil des
Amadoka-Epos in deutscher Sprache.
Die Ukrainerin Sofia Andruchowytsch veröffentlicht mit “Die Geschichte von Romana” den ersten Teil des
Amadoka-Epos in deutscher Sprache.
Daniela Dröscher schildert das gewichtige Drama eines Ehelebens in den 1980ern.
Rachel Elliott ist Spezialistin für bewegende Familiengeschichten.
Nina Polak erzählt in ihrem Roman eine etwas andere Geschichte über Familienbande und Klassenunterschiede .
Im Kasino wird Raphaela Edelbauers Roman DAS FLÜSSIGE LAND in einer Bühnenfassung gezeigt.
Martin Gruber hat es wieder getan: er reflektiert mit seinem “aktionstheater ensemble” aktuelle gesellschaftliche Strömungen.
Katja Gasser ist bekannt als Literaturkritikerin. Jetzt hat sie ein Buch mit Dialogen zwischen ihr und ihrer Tochter veröffentlicht.
Hella Pick wurde 1939 als Kind von Wien nach England verschickt. Als Journalistin war sie später bei vielen wichtigen Ereignissen der Weltgeschichte dabei. Eine Autobiografie.
Susanne Scholl erzählt, wie sich vier ältere Damen gegen die Altersarmut verbünden.
Erhard Stackl hat mit “Hans Becker 05. Widerstand gegen Hitler” ein wichtiges Buch geschaffen.
Regisseurin Ruth Beckermann sorgt mit ihrem neuen Film MUTZENBACHER für Diskussionen.
Wolfgang Struck hat sich mit der Geschichte der Flaschenpost befasst. Vielleicht ist er der erste nach den Janosch Kinderbüchern.
Luna Al-Mousli nimmt mit zu Menschen mit, die vertrieben wurden, geflüchtet sind oder neu anfangen.
Beate Kniescheck erzählt in Eva & Söhne von einer Spurensuche, die nach dem Tod eines Vaters die Frauen der Familie auf ihren rechtmäßigen Platz rückt.
Mieze Medusa ist bekannt als Poetry Slammerin. In ihrem neuen Buch “Du bist dran” beschreibt sie das Leben von drei Aussenseiter:innen.
Viktor Frankl, Sigmund Freud und Alfred Adler in einem Buch vereint.
Ein Leitfaden für gelungenes, aktives Engagement gegen Rassismus, herausgegeben von Black Voices.
… unvollständig? Ivana Dobraková erzählt von fünf Frauen unterschiedlichen Alters.
Florian Huber hat in “Unter Wasser” ein Band über Menschen und Tiere im Fluss herausgegeben.
Im Herbst startet die letzte Ausstellung in Clemens Ettenauers “Galerie der Komischen Künste” im MQ