Auf der Kippe an der Klippe
Jan Christophersen beschreibt in seinem neuen Buch den anständigen Menschen.
Jan Christophersen beschreibt in seinem neuen Buch den anständigen Menschen.
Eine Ausstellung im Grillparzerhaus zeigt noch bis Februar 2020 auf, wie sich Wien in der Welt der Literatur widerspiegelt.
Eine Ausstellung im Grillparzerhaus zeigt noch bis Februar 2020 auf, wie sich Wien in der Welt der Literatur widerspiegelt.
Das Autorenduo Beppo Beyerl und Thomas Hofmann hat den etwas anderen Reiseführer durch Wien geschrieben.
Tanja Raich beschreibt eine Schwangerschaft, in deren Verlauf die moderne Protagonistin wieder zurück in alte Rollenklischees gedrängt wird.
Michel Allaby deckt die schockierende Wahrheit über das Liebesleben der Pflanzen auf.
Lisz Hirn ortet zahlreiche Biedermänner und Biederfrauen in der Retrofalle.
Doris Knecht lässt das Thema Beziehungen nicht los.
Annie Ernaux beschreibt, wie sie ihr Erbe an der Schwelle zur gebildeten und bürgerlichen Welt zurück lassen musste.
Die deutsche Schauspielerin Marianne Sägebrecht ist äußerst vielseitig. Jetzt hat sie auch noch ein Buch geschrieben.
Ernst Molden ist ein aufmerksamer Beobachter der Natur in und um Wien.
Daniela Meisel zieht Parallelen zwischen zwei Frauenleben.
Das super SuperWien Buch
Juli Zeh hat ein spannendes neues Buch geschrieben. Ein heisser Lesetipp für die Weihnachtsfeiertage.
Peter Iwaniewicz gibt Antwort darauf, warum wir Asseln hassen und Lämmer lieben. Und er will unseren eingeschränkten Blickwinkel auf die Tierwelt erweitern.
Lou Lorenz-Dittlbacher hat in ihrem Buch acht ehemalige Politikerinnen interviewt. Heraus kamen dabei erstaunliche Erkenntnisse.
Lise Meitner war als Physikerin 48 Mal für den Nobelpreis nominiert. Bekommen hat sie ihn nie.
Im Buch Die Wiener Zuckerbäcker wird das süße, meisterliche Handwerk der Wiener Backkunst vorgestellt.
Irene Persché ist Hobbyimkerin und hat ein gutes Buch für Anfänger und Fortgeschrittene entdeckt.
Judith Leopold hat die Erlebnisse der Hebamme Margarete aufgeschrieben.