Eine internationale Familiengeschichte
Der Journalist Gunnar Bolin legt ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner Familie vor.
Der Journalist Gunnar Bolin legt ein gefühlvolles und persönliches Romandebüt über drei Generationen seiner Familie vor.
Die MadameWien-Autorinnen haben ein Buch über ihre Stadt geschrieben.
Judith Kohlenberger untersucht in ihrem neuen Buch die Widersprüchlichkeiten im Umgang mit Vertriebenen und Geflüchteten.
Wlada Kolosowa erzählt auf unkonventionelle Weise von den großen Theman der Gegenwart.
Louise Nealons Romanerstling beschreibt die Lebenswelt einer jungen Frau ohne viel Bohei.
Die Geschichte und Geschichten der Wiener Zinshäuser. Gut, dass Wände nicht reden können!
Barbara Wimmer lässt wieder die kritischen Investigativ-Journalistin Stefanie Laudon im Netz ermitteln.
Jessica Durlacher ist mit ihrem neuen Roman “Die Stimme” eine spannende, soghafte Erzählung gelungen.
“Wer war Meyer?” werden manche fragen. Die Antwort findet sich in Wolfgang L. Reiters Buch: How did Meyer survive?
Kristoffer Hatteland Endresen recherchierte in Ställen, in Tierfabriken und in historischen Archiven, um uns die Geschichte des Schweins näher zu bringen.
Raffaella Romagnolo legt wieder einen spannenden historischen Roman vor.
Erst kommt Katzen-Content, doch am Ende ist einfach Schluss. Schluss mit lustig, Schluss mit dem alltäglichen Wahnsinn, Schluss mit Menschen.
Zwei Volksvertreterinnen, die weder die Mehrheitsgesellschaft noch die politische Kaste repräsentieren, haben gemeinsam ein Buch geschrieben. Für alle, die hier sind.
Vladimir Nabokov sagte über Anton Čechov: »Es wären seine Werke, die ich auf eine Reise zu einem anderen Planeten mitnehmen würde.”
Fritz Treiber bringt mit seinem Faktencheck auf den Punkt, was viele intuitiv wissen und dennoch ignorieren.
Maria Kapeller ist für ihr neues Buch Lovely Planet mit dem Herzen gereist.
Nicht immer ist der Gärtner der Mörder, so einfach ist es nicht!
Christina Feirer weiß, dass es Multitasking nicht in hoher Qualität gibt.
Cécile Vogt gilt unter Eingeweihten als Pionierin der Hirnforschung.
Timo Küntzle erklärt uns anschaulich, was wir über unser Essen wirklich wissen müssen.