Häppchen aus der Denkzentrale
Julia Reichert erzählt, was wir von listigen Hirnforschern und smarten Prostituierten lernen können.
Julia Reichert erzählt, was wir von listigen Hirnforschern und smarten Prostituierten lernen können.
Joachim B. Schmidt macht aus der ›Tell‹-Saga einen Pageturner, einen Thriller, ein Ereignis.
Eva Tind erzählt von der Suche nach Identität in verschiedenen Lebensphasen.
Bernhard Schlink beweist in seinem Roman “Die Enkelin” erneut seine große Schreibkunst
Sommerferien in den Donauauen? Was sich zunächst langweilig anhört, entwickelt sich zu einem wahren Abenteuer, findet Mademoiselle.
Martin Grassberger meint, dass uns ein intaktes Mikrobiom letztlich gesund und glücklich hält.
Lydia Sandgren erzählt in ihrem Romandebüt “Gesammelte Werke” eine vielschichtige Geschichte über Freundschaft und Liebe.
Sarah Biasini verarbeitet ihre Kindheit ohne die berühmte Mutter Romy Schneider.
Was wir schon immer über das die Gemüter spaltende Kleid wissen wollten.
Birgit Fenderl und Sabine Hauswirth haben gemeinsam ein Buch zum Thema 50plus gemacht.
Heidi Kastner ist Österreichs bekannteste Gerichtspsychiaterin. In ihrem neuen Buch widmet sie sich einer großen Schwäche der Menschheit.
Fritz Jergitsch rechnet mit den Geistern ab, die er teilte.
Barbi Marković hat ein Buch geschrieben und dazu gleich ein Spiel kreiert: Die verschissene Zeit.
Peter Payer nimmt uns mit auf historische und spannende Streifzüge durch die Stadt.
Jad Turjman beschreibt in seinem Roman auf verschiedenen Zeitebenen den Krieg in Syrien.
Martin Lechner und Tobias Premper haben 99 schöne Miniaturen geschrieben.
Menerva Hammad mutiert vom Muttertier zum Wunderweib und schreibt darüber.
Jonathan Coe macht mit seinem Roman Lust auf alte Billy Wilder Filme.
Anne von Canal und Heikko Deutschmann schreiben sich als Johan und Jana intensive Briefe.
Alexander Gorkow erzählt vom unverzichtbaren Halt, den Musik beim Aufwachsen geben kann.