Das Leben hat sich mir angeboten
Karina Rey macht mit ihrem Buch Mut. Den können wir alle brauchen.
Karina Rey macht mit ihrem Buch Mut. Den können wir alle brauchen.
Regisseurin Kurdwin Ayub thematisiert in ihrem neuen Film MOND Repression und Hoffnungslosigkeit von Frauen im Nahen Osten.
Regisseurin Jessica Hausner erzählt in Club Zero von Jugendlichen, die in den Bann einer manipulativen Lehrerin geraten.
Susanne Auer-Mayer: Das Arbeitsrecht dient dazu, Arbeitnehmer:innen zu schützen.
Milena Michiko Flašar ist in ihrem Roman „Oben Erde, unten Himmel“ der sozialen Vereinsamung auf der Spur.
Filmemacherin Katharina Mückstein legt mit „Feminism WTF“ ihren ersten Dokumentarfilm vor.
Caroline Athanasiadis ist Kabarettistin und Musical-Darstellerin. In ihrem neuen Buch feiert sie berufstätige Mütter.
Regisseurin Ruth Beckermann sorgt mit ihrem neuen Film MUTZENBACHER für Diskussionen.
Fluchtforscherin Judith Kohlenberger hat mit „Die Couragierten“ eine Festschrift über die Zivilgesellschaft zum Anlass des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ verfasst.
Oksana Havryliv ist Germanistin mit Spezialgebiet ‚Verbale Aggression‘. Sie hat dieser Tage viel zu beobachten.
Doris Allhutter ist Sozialwissenschaftlerin und forscht am Institut für Technikfolgen-Abschätzung.
Irene Fuhrmann ist die sympathische Trainerin des österreichischen Frauen-Nationalteams.
Monika Helfer meint mit ‚Die Bagage‘ ihre Verwandtschaft und hat über sie geschrieben. Im neuen Buch ‚Vati‘
erzählt sie von ihrer Kindheit.
Nikolaus Habjan ist der bekannteste Puppenspieler des Landes. Mit seinen Klappmaulpuppen schaut er tief in die österreichische Seele.
Chris Lohner schreibt in ihrem Buch „Ich bin ein Kind der Stadt“ über ihre Jugendjahre in Wien.
Basel Ali ist in Syrien geboren, seit 2016 wohnt er in Wien. Er fühlt sich hier zu Hause und in Sicherheit.
Barbara Imhof und René Waclavicek sind Weltraumarchitekten. Sie planen mit ihrer LIQUIFER Systems Group für das Leben im All.
Christiane Spiel ist Österreichs bekannteste Bildungspsychologin. Sie machte sich während der Corona-Krise Sorgen um Schüler ohne digitalen Schulzugang.
Eva Rosewich arbeitet für „Hands on“ und erlebte in der Corona-Krise eine Welle der Solidarität und Bereitschaft zum Ehrenamt.
Veronika Schöpf ist Spezialistin für Duftfragen. Für sie riecht Wien nach Schokolade-Glasur.