Wenn das Mutterglück Risse bekommt
Ana Wetherall-Grujić findet in ihrem Handbuch für glückliche Mütter, dass nicht das Baby das verdammte Problem ist.
Ana Wetherall-Grujić findet in ihrem Handbuch für glückliche Mütter, dass nicht das Baby das verdammte Problem ist.
Milena Michiko Flašar spürt in ihrem neuen Roman dem Begriff Kodokushi nach.
Astrid H. Roemer umfasst in ihrem Buch “Gebrochen-Weiß” ein wunderbares Panorama weiblicher Biografien.
Rotraut Schöberl hat unterhaltsame kriminelle Geschichten im und am Wasser gesammelt.
Trocknet der Neusiedlersee aus? Das befürchten viele. Sein Weiterbestehen wird zur Herausforderung in Zeiten der Klimaerwärmung.
Dame wider Willen. Die sieben Leben der Lotte Tobisch
Daniela Brodesser hat den Teufelskreis aus sozialer Entfremdung und Beschämung auf Grund von Armut erlebt.
Filmemacherin Katharina Mückstein legt mit „Feminism WTF“ ihren ersten Dokumentarfilm vor.
Petra Sturm hat die Geschichte der Radpionierin Cenzi Flendrovsky in einem spannenden Gothic Novel umgesetzt.
Vera Steinhäuser begibt sich auf Spurensuche im Patriarchat.
Margit Mössmer erzählt von einer schwierigen Mutter-Kind-Liebe aus Sicht des Kindes.
Margret Greiner hat sich einer Doppelbiografie von Mutter und Tochter Primavesi gewidmet.
Hannah Wahl hält ein Plädoyer für echte Inklusion und Gerechtigkeit.
Jasmin Ramadan spiegelt treffend den mentalen Zustand einer Generation, die sich neu erfinden muss.
Beate Hausbichler und Noura Maan machen sichtbar, wie Biografien prominenter Frauen verzerrt werden.
Gabriele Hasmann nimmt uns mit auf eine lust- und lasterhafte Reise durch Wien.
In Gertraud Klemms Roman „Einzeller“ wird die aktuelle feministische Debatte kurzweilig und gescheit dargestellt.
Romina Pleschko schreibt in ihrem neuen Roman “Offene Gewässer” über ein unangepasstes Mädchen.
Caroline Athanasiadis ist Kabarettistin und Musical-Darstellerin. In ihrem neuen Buch feiert sie berufstätige Mütter.
Petra Hartlieb und Hubert Flattinger haben ein neues Kinderbuch geschrieben.