Das Rushing Woman Syndrom
Libby Weaver erklärt anschaulich, warum Frauen es unbedingt ein wenig gemächlicher angehen sollten.
Libby Weaver erklärt anschaulich, warum Frauen es unbedingt ein wenig gemächlicher angehen sollten.
Eveline Steinberger-Kern schätzt die Kultur, den Schmäh und die Modernität Wiens.
Elisabeth Oberzauchers Betriebsanleitung für das Leben in der Stadt.
“Wiederbelebung einer gefährdeten Idee” betiteln Kornmüller und Wolf ihren wunderbaren Sammelband.
Irene Jancsy arbeitet für Ärzte ohne Grenzen und kennt sich aus mit interkultureller Kommunikation.
Urban Grünfelder ist Künstler und findet, dass sich viel getan hat in Wien.
Lila John ist Modedesignerin und findet Wien immer wieder schön, wenn sie von ihren Reisen zurück kehrt.
Eva Menasses Kurzgeschichten machen uns sicher: Menschen sind auch nur Tiere
Renée Schroeder ist begeistert von der Lebensqualität in Wien und stellt sich hier den “großen Fragen der Menschheit”.
Urban Massage ist der Tipp der Stunde für verspannte Städter.
Julia Petschinka ist gelernte Quantenphysikerin und tanzt Flamenco diesseits und jenseits der Donau.
Barbara Haas ist Chefredakteurin der Wienerin. Sie liebt die Großstadt und plant, sich ein Hochbeet und einen Bienenstock zuzulegen.
Verena Krausnecker liebt es, in einer sicheren und friedlichen Stadt zu leben.
Ina Schwarz amtshandelt mit Einfühlungsvermögen und erklärt, warum das notwendig ist.
Wildwuchs auf dem Teller. Jetzt wird mit Pflanzen aus der Stadt gekocht!
Mika Vember findet, dass sich in Wien gut Musik machen lässt.
Man muss weinen und möchte lachen. Oder umgekehrt. Wie hat Adrian Goiginger das bloß geschafft!?
Stefan Theißbacher fragte nebenan und entdeckte dabei ein Sinn stiftendes Arbeitsfeld.
Romana Ledl verwirklichte ihren Traum und eröffnete ein Buchgeschäft, in dem sie auch Kaffee und Kuchen serviert.
Eine bescheidene und dennoch tiefgründige Tragikkomödie über Liebe und Trauer.