Fundierte Analyse unsozialer Medien
Fritz Jergitsch rechnet mit den Geistern ab, die er teilte.
Fritz Jergitsch rechnet mit den Geistern ab, die er teilte.
Barbi Marković hat ein Buch geschrieben und dazu gleich ein Spiel kreiert: Die verschissene Zeit.
Peter Payer nimmt uns mit auf historische und spannende Streifzüge durch die Stadt.
Jad Turjman beschreibt in seinem Roman auf verschiedenen Zeitebenen den Krieg in Syrien.
Martin Lechner und Tobias Premper haben 99 schöne Miniaturen geschrieben.
Menerva Hammad mutiert vom Muttertier zum Wunderweib und schreibt darüber.
Doris Allhutter ist Sozialwissenschaftlerin und forscht am Institut für Technikfolgen-Abschätzung.
Jonathan Coe macht mit seinem Roman Lust auf alte Billy Wilder Filme.
Anne von Canal und Heikko Deutschmann schreiben sich als Johan und Jana intensive Briefe.
Alexander Gorkow erzählt vom unverzichtbaren Halt, den Musik beim Aufwachsen geben kann.
Christine Avel erzählt ihre Sommergeschichte von einer Schar Kinder, die gemeinsam älter werden.
Helen Mcdonald weiß viel über die Natur und die Gefühle der Menschen.
Wolfgang Kos beschreibt in seinem neuen Buch einen Sehnsuchtsort der Wienerinnen und Wiener.
Carl Laszlos vergessene Erinnerungen an eine der dunkelsten Epochen des vergangenen Jahrhunderts sind neu verlegt worden.
Barbara Frischmuth hat zu ihrem 80. Geburtstag einen Erzählband veröffentlicht.
Barbara Frandinos Roman “Das hast du verdient” ist ein Pageturner für den Strandurlaub.
Theatermacher Martin Gruber inszeniert die Wirrnisse der Pandemie-Zeit in “lonely ballads”.
Sylvain Tesson ist Abenteurer und Schrifsteller. Mit dem Fotografen Vincent Munier hat er sich auf die Jagd nach dem geheimnisvollen Schneeleoparden gemacht.
Renate Welsh hat das bewegende Schicksal der jungen Johanna 40 Jahre später weitergeschrieben.
Stephan Eibel hat nach zahlreichen Romanen und Gedichtbänden ein Buch verfasst “auf das er erstmals stolz ist”.