Hinschauen statt hinhauen
Edgar Honetschläger ruft mit “Go Bugs Go!” ein lebenswichtiges Projekt ins Leben.
Edgar Honetschläger ruft mit “Go Bugs Go!” ein lebenswichtiges Projekt ins Leben.
Susanne Scholl war früher ORF-Korrespondentin. Heute protestiert sie mit ihren Omas gegen Rechts vehement gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft.
Das Weltmuseum in Wien widmet sich dem emotional aufgeladenen Thema Kopftuch.
Michael Buchinger war einer der Ersten im Land, der sich via Youtube aus dem Jugendzimmer meldete. Heute lebt er von seiner Präsenz im Netz.
Eva Sangiorgi ist die neue Viennale Direktorin. Das Festival ist für sie eine Fiesta mit viel rundherum. Das eigentliche Ritual: mit vielen anderen einen Film zu sehen.
Dorith Salvarani-Drill führt den Verein FREI.Spiel und weiß, wie sehr manche Kinder sich nach mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung sehnen.
Judith Rosmair gibt in der Josefstadt in
“Der Gott des Gemetzels” die Moralkeule schwingende Véronique.
Alexandra Millonig ist Mobilitäts-Verhaltens-Forscherin. Sie sagt, andere Städte beneiden Wien um seine Öffis.
Daniela Leitner ist Designerin in Wien. Ihr Blick für Details fasziniert.
Margarete Wana ist Hebamme. Sie hat schon vielen Kindern auf die Welt geholfen. Ihr Wiener Lieblingswort ist “Gschropp”.
Matthias Kopetzky ist im Hauptberuf Wirtschaftsforensiker und im Zweitberuf Wiener Stadtimker. Manchmal spricht er mit seinen Bienen.
Werner Boote macht Dokumentarfilme, die unter die Haut gehen. Nicht nur im übertragenen Sinn.
Ernst Molden ist ein aufmerksamer Beobachter der Natur in und um Wien.
Daniela Meisel zieht Parallelen zwischen zwei Frauenleben.
Das super SuperWien Buch
Juli Zeh hat ein spannendes neues Buch geschrieben. Ein heisser Lesetipp für die Weihnachtsfeiertage.
Peter Iwaniewicz gibt Antwort darauf, warum wir Asseln hassen und Lämmer lieben. Und er will unseren eingeschränkten Blickwinkel auf die Tierwelt erweitern.
Lou Lorenz-Dittlbacher hat in ihrem Buch acht ehemalige Politikerinnen interviewt. Heraus kamen dabei erstaunliche Erkenntnisse.
Lise Meitner war als Physikerin 48 Mal für den Nobelpreis nominiert. Bekommen hat sie ihn nie.
Im Buch Die Wiener Zuckerbäcker wird das süße, meisterliche Handwerk der Wiener Backkunst vorgestellt.